OTA aus Südamerika
TTA vermittelt Operationstechnische Assistenten aus Südamerika nach Deutschland. Die OTA werden in Operationssälen von Kliniken und Krankenhäusern eingesetzt:
-
Anerkanntes Studium in Deutschland
-
Instrumentieren in allen Bereichen der Chirurgie
-
Sterilisierung und Vorbereitung der Operationssäle
Anerkennung der südamerikanischen OTA
In Deutschland wird eine OTA in drei Jahren ausgebildet. In Südamerika studieren OTAs vier Jahre an einer medizinischen Fakultät. Das Studium umfasst acht Semester. Die Studenten erreichen 159 Credit Point. Ein Creditpoint entspricht 48 Stunden, so dass die OTA ein Studium von insgesamt 7.632 Unterrichtsstunden durchlaufen haben.
Das südamerikanische Studium wird von der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG mit der deutschen Ausbildung OTA verglichen und anerkannt.
Lehrplan der medizinischen Fakultät in Bogotá
Die südamerikanischen OTA werden befähigt, den Operationssaal zu sterilisieren, vorzubereiten und bei einer Operation zu instrumentieren. Im vierjährigen Studium erhalten Sie interdisziplinären Unterricht von Chirurgen, OTAs und Dozenten aus der Forschung, der Pflege- und den Gesundheitswissenschaften. Neben dem Vorbereiten des Operationssaales und dem Instrumentieren sind südamerikanische OTAs auch zuständig für:
-
Beratung bei der Akquise von Material für die Ausstattung des Operationssaales
-
Forschung und Durchführung empirischer Studien
Die südamerikanischen OTA werden an den neuesten Geräten ausgebildet. Darüber hinaus genießen sie eine betriebswirtschaftliche Ausbildung, um in sparsamer Weise mit Ressourcen umgehen zu können. Integraler Bestandteil des Studiums ist Englischunterricht. Sie erreichen die Sprachkompetenzstufe B2.

Erstes Semester - Credit Points | |
Biologie | 9 |
Morphophysiologie | 4 |
Einführung in chirurgische Prozesse |
3 |
Kommunikation im OP-Saal | 3 |
Geschichte der Gesundheitswissenschaften |
2 |
Zweites Semester - Credit Points | |
Biochemie | 2 |
Mikrobiologie | 2 |
Chirurgische Prozesse I | 4 |
Morphopatologie | 3 |
Informatik | 2 |
Psychologie | 2 |
Gesellschaft und Gesundheit | 2 |

Drittes Semester - Credit Points | |
Epidemiologie | 1 |
Chirurgische Prozesse II | 6 |
Sterilisierung |
3 |
Morphopathologie | 7 |
Grundlagen der Forschung |
3 |
Demokratie und Verfassung | 1 |
Viertes Semester - Credit Points | |
Grundpflege | 2 |
Pharmakologie und Anästhesie | 3 |
Chirurgische Prozesse III | 7 |
Morphopathologie III | 4 |
Quantitative und qualitative Forschung | 4 |

Fünftes Semester - Credit Points | |
Gesundheitsfürsorge | 1 |
Chirurgische Prozesse IV | 8 |
Praktikum und Hospitation I |
8 |
Berufsethik | 8 |
Sechstes Semester - Credit Points | |
Vorbereitung einer Studienarbeit | 3 |
öffentliches Gesundheitswesen | 2 |
Praktikum und Hospitation II | 8 |
Diagnostische Methoden | 2 |
Angewandte Informatik | 2 |
Betriebswirtschaftslehre I | 3 |
Wahlpflichtfach | 2 |

Siebtes Semester - Credit Points | |
Öffentliche Gesundheitsverwaltung | 2 |
Praktikum und Hospitation III | 10 |
Vorbereitung Projektarbeit |
3 |
Vertiefung II Personalwirtschaft | 3 |
Wahlpflichtfach II |
2 |
Achtes Semester - Credit Points | |
Praktikum und Hospitation IV | 10 |
Vorbereitung der Masterarbeit II | 2 |
Vertiefung III Gesundheitswirtschaft | 3 |
Wahlpflichtfach III | 3 |
Gesundheitserziehung | 2 |